Ein 3D-Druck entsteht Schicht für Schicht: Vom ersten Layer bis zum sichtbaren Endergebnis wird der Fortschritt hier kurz beschrieben.
3D-Druck ermöglicht Designs, die mit klassischen Fertigungsmethoden nicht oder nur sehr teuer umsetzbar wären – zum Beispiel filigrane Strukturen, innere Hohlräume oder organische Formen.
Von der Idee zum greifbaren Modell in wenigen Stunden beschleunigt Entwicklungsprozesse erheblich. Anpassungen können sofort digital vorgenommen und erneut gedruckt werden, ohne teure Werkzeuge oder Formen herstellen zu müssen.
Jedes Bauteil kann ohne zusätzlichen Aufwand an spezielle Anforderungen angepasst werden. Das ist ideal für Einzelanfertigungen, maßgeschneiderte Produkte oder personalisierte Geschenke.
Da nur das benötigte Material Schicht für Schicht verarbeitet wird, ist 3D-Druck deutlich ressourcenschonender als viele klassische Verfahren.
Je nach Verfahren können Kunststoffe, Harze, Verbundstoffe, Keramiken oder sogar Metalle verarbeitet werden. Dies eröffnet ein breites Einsatzspektrum von Designobjekten bis zu industriellen Funktionsteilen.
Bereits zu Beginn eines Projekts werden Anforderungen, Einsatzbereiche und technische Parameter analysiert. So entsteht eine maßgeschneiderte Lösung, die exakt auf Funktion, Material und Belastung ausgelegt ist. Kunden erhalten kompetente Beratung und technische Einschätzungen, um ihre Idee optimal umzusetzen.
Durch die eigene Konstruktion können Designs gezielt auf den 3D-Druckprozess angepasst werden. Das bedeutet:
- Vermeidung unnötiger Materialeinsätze
- Optimierte Stabilität und Geometrie
- Berücksichtigung der Druckrichtung, Schichthöhe und Nachbearbeitung
Somit entstehen perfekt druckbare Modelle, ohne zusätzliche Korrekturschleifen oder Kommunikationsverluste
zwischen externen Konstruktions- und Druckdienstleistern.
Alle Arbeitsschritte – von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil – erfolgen inhouse. Dies reduziert Wartezeiten, Absprachen mit verschiedenen Dienstleistern und potenzielle Missverständnisse. Änderungen können sofort digital umgesetzt und erneut gedruckt werden, ohne den Workflow zu unterbrechen.
Durch gebündelte Leistungen entfallen doppelte Kalkulationen, externe Konstruktionsaufträge und unnötige Dateikonvertierungen. Außerdem werden Fehlerquellen minimiert, wodurch sich die gesamte Projektlaufzeit und somit die Kosten reduzieren.
Bereits während der Konstruktion wird auf drucktechnische Details geachtet und die Qualität des Endprodukts sichergestellt. Anpassungen am Modell erfolgen immer mit Blick auf das finale Druckergebnis und dessen spätere Verwendung.
Ob Prototyp, Ersatzteil, Designobjekt oder Funktionsteil – durch die eigene Konstruktion sind individuelle Wünsche, komplexe Geometrien und spezielle Anforderungen jederzeit umsetzbar. Von der Idee bis zur Realisierung sind alle Anpassungen flexibel möglich.
Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Ideen zu verwirklichen. Kontaktieren Sie uns einfach!
Von einfachen Aufträgen bis hin zu komplexen, mehrteiligen Projekten – wir helfen Ihnen gerne bei der Konstruktion.
Rapid Prototyping eines Produkts? Benötigen Sie Ersatzteile? Wir können fast alle Arten von 3D-Druck-Projekten bearbeiten.
Ein 3D-Druck entsteht Schicht für Schicht: Vom ersten Layer bis zum sichtbaren Endergebnis wird der Fortschritt hier kurz beschrieben.